 |
Die Expo hat ihre eigenen Mülleimer. // Trash cans of the expo cafe. |
Gerade schaue ich mir die Bilder der Kaffeemesse in Lima an,
die ich letzte Woche besucht habe. Meine Cooperativa hat dort ihre neue
Produktlinie „Q'ulto“ vorgestellt und ich hatte das Glück mitfahren zu dürfen.
Der Kaffee der Cooperative ist sehr gut und soll im kommenden halben Jahr nicht
mehr nur ins Ausland exportiert, sondern auch innerhalb Perus verkauft werden.
Die Eroberung des peruanischen Markts ist nicht leicht.
 |
Unser Stand mit den Kollegen. // My colleagues at our stand. |
Das liegt daran, dass
einerseits unglaublich viel Kaffee in Peru angebaut wird und andererseits haben
nicht alle Menschen Geld für ein solches Luxusprodukt. Laut meiner Kollegen war
unsere erste Präsentation auf der Messe jedoch erfolgreich und der Kaffee
inklusive neuem Design wurde gut aufgenommen.
 |
Neue Produktlinie. // New design. |
Überrascht hat mich dass dort
jeder Kaffee mit den unterschiedlichsten Siegeln zum ökologischen, Fair Trade
oder regenwaldfreundlichen Anbau zertifiziert war, obwohl eine sehr große
Anzahl unterschiedlichster Kaffee-Anbauer aus dem ganzen Land vertreten war.
Das lässt mich stutzig werden und die Frage, die sich schon länger in meinem
Kopf bildet, kam wieder auf: Wie kann es sein dass es hier nur zertifizierten
Kaffee gibt? Dann dürfte es doch keine Gefahren mehr für den Regenwald geben
und alle Kaffee-Anbauer könnten von dem Fair Trade Preis gut leben! Die
Realität sieht anders aus und lässt mich weiter grübeln: Wie genau nehmen die
das hier eigentlich mit den Zertifikaten? Ich bin mir da bisher nicht ganz sicher
und werde versuchen das noch genauer herauszufinden. Die Messe ziemlich
elegant, luxuriös und professionell. Alles Eigenschaften, die ich bisher nicht
mit einem Entwicklungsland wie Peru in Verbindung gebracht habe. Das hat sich
jetzt aber dank meines Besuches auf der „expo cafe“ geändert. Übernachtet habe
ich während der Zeit in Lima bei Roland, unser Mentor von ecoselva, der auch in
Lima wohnt und mich total lieb aufgenommen hat. Dadurch konnte ich auch Hanna,
eine der anderen Freiwilligen, die ihr weltwärts Jahr jetzt erst begonnen hat,
wieder sehen. Wir hatten ein paar schöne Tage in Lima und dank Sonnenschein und
Pool in Rolands Garten war es fast wie ein kleiner Kurzurlaub.
 |
Der Himmel ist lila. // The sky is purple. |
 |
Espresso! |
At the
moment I look at the pictures of the coffee trade show in Lima, which I visited
last week. My Cooperativa presented its new product line "Q'ulto" there
and I was lucky enough to come along. The coffee of the Cooperative is very
good and in the next half year it will be also sold in Peru and not only
exported to foreign countries anymore. The conquest of the Peruvian market is
not easy. On the one hand there is an incredible amount of coffee produced in
Peru and also not all people have enough money to buy such a luxury product.
According to my colleagues, our first presentation at the show, however, was
successful, and the coffee, including its new design was well received. I was
surprised that every coffee at the fair was certified with various seals on
organic, fair trade or rainforest friendly farming, even though there was a
very large number of different coffee growers represented from all across the
country. That leaves me to be suspicious and the question that formed in my head for some time, came up again: How can it be that there is only certified coffee?
 |
Schokobrunnen :) // Chocolate fountain :) |
Then it would be no more threats to the rainforest and all coffee growers could benefit from the Fairtrade price! The reality is different and leaves me pondering further: How exact is the certification process here? I'm not sure yet and I will try to find out more details during my stay.
The fair was quite elegant, luxurious and professional. All characteristics that I have not previously associated with a developing country like Peru. Thanks to my visit of the "expo cafe" that has now changed. During the time in Lima I lived with Roland, our mentor, who also lives in Lima and has welcomed me into his house really warmly. Thanks to my stay at Rolands house I could see again Hanna, one of the other volunteers. We had a few nice days in Lima and thanks to sunshine and a pool in Rolands garden, it was almost like a little getaway.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen